Auf dem Jakobsweg

Inge und André Remy: Mit dem Rad und zu Fuß auf dem Jakobsweg


19. Jan. 2023 19.30 Uhr

Kulturrat Gerthe, Lothringer Str. 36 c

Jakobsweg 

Von Aachen bis Santiago und weiter an den Atlantik – begleiten Sie uns in unserem Vortrag auf eine Pilgerreise auf deutschen, französischen und spanischen Jakobswegen nach Santiago de Compostela und weiter bis zum Kap Finisterre am Atlantik. Mit unseren Fahrrädern sind wir von Würselen (bei Aachen) aus ca. 1600 Kilometer in Richtung französisch-spanische Grenze nach San Jean Pied de Port geradelt, die weiteren 800 Kilometer des Camino Frances bis Santiago legten wir zu Fuß zurück und haben die nordspanischen Landschaften und viele Kulturstätten am Pilgerweg erlebt.

 

Mit dem Vortrag wollen wir Ihnen keine detaillierte Wegbeschreibung wiedergeben. Wir möchten Ihnen die Schönheiten der durchfahrenen und erwanderten Landschaften zeigen, die kleinen Wunder am Wegrand aufspüren und von den Begegnungen mit den Menschen erzählen.

10.11.2022 Tatra

RALF SCHWAN: TATRA


10. Nov. 19.30 Uhr

Kulturrat Gerthe, Lothringer Str. 36 c

 Tatra

Ein Streifzug durch Hohe Tatra, West-Tatra und Niedere Tatra, Slowakische Paradies, Mala Fatra und die Region Orava

Im Wandel der Jahreszeiten durch den nördlichen Teil des Karpatenbogens. Die Durchquerung der Hohen Tatra von Ost nach West, auf dem Kammweg der Niederen Tatra, Klettersteigtouren in der Westtatra, Besteigungen schroffer Berggipfel, Touren durch das Slowakische Paradies, die Regionen Orava und Mala Fatra, urige Bergdörfer und Berghütten, spektakuläre Höhlen und geheimnisvolle Burgen, für Wildnis und Bergliebhaber, ein wahres Eldorado.
Ralf Schwan zeigt in seiner Live-Lichtbildreportage spektakuläre Foto und Videoaufnahmen einer Region im Herzen Europas, wie es vielfältiger nicht sein könnte.
Erleben Sie ein facettenreiches und spannendes Porträt des nördlichen Karpatenbogens und tauchen Sie in eines der letzten Wildnis und Bergparadiese Europas ein.

13.10.2022 Berge in Südtirol

Guus und Martina Reinartz

  1. Okt. 19.30 Uhr
    Kulturrat Gerthe, Lothringer Str. 36 c

GRENZENLOSER ZAUBER DER BERGE IN SÜDTIROL

Alpiner Hochgenuss mit Flair!

 Suedtirol

Die facettenreiche Reihenfolge der Jahreszeiten zeichnet und charakterisiert dieses abwechslungsreiche, stimmungsvolle Land südlich des Brenners. Diese majestätische Landschaft hat uns von Anbeginn viel Respekt eingeflößt und uns gleichzeitig enorm inspiriert! Sterzing, Ratschings, das Ridnauntal und das Pflerschtal sind unsere Ausgangspunkte. Die farbenfrohe Pracht der Almen und ihre bunten Blumenteppiche überwältigen, während in der Ferne verträumt versunkene Schlösser und Burgen auftauchen. Wir machen auch Hüttentouren im Grünen, im Fels, im Schnee und Eis, wobei wir über den Tiroler Höhenweg mittels hochalpiner Gipfelbesteigungen die Zillertaler Alpen (mit u.a. dem Hochfeiler, 3509 m) mit den Stubaier Alpen (mit u.a. dem Zuckerhütl, 3507m) verbinden. Sie sind das Rückgrat der Landschaft, zeitlose Skulpturen im Kunstpark Alpen. Wir besuchen traditionelle Musikfeste und den Weihnachtsmarkt von Sterzing. Wir erfahren den Rhythmus der Natur von Monat zu Monat. Genauso lassen wir uns verführen und bezaubern durch die liebenswerte, fröhlich-heitere Gastfreundschaft der Südtiroler. Auch wandern wir in allen Jahreszeiten durch mehrere faszinierende und kaum überlaufene Seitentäler, die sich durch ihre Vielseitigkeit auszeichnen. Südtirol ist und bleibt ein konstantes Erlebnis auf einer „hohen“ Ebene, wo es unglaublich viel zu entdecken gibt!

17.02.2022 SAGENhafter Rhein

Rhein Rheinschlucht Schweiz 2022 02 
Anmeldung erforderlich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wichtiger Hinweis: Eintritt nur für geimpfte oder genesene Gäste ("2G")
 
Die Fotografin und Filmemacherin Beate Steger hat den Rhein auf drei Arten von der Quelle bis zu Mündung bereist. Auf ihren Touren per Rad, zu Fuß und mit dem Schiff verknüpft sie ihren Vortrag mit den vielen Sagen des Rheins. .
.
Viele Abschnitte des Radwegs sind beidseitig des Rheins angelegt und die Referentin zeigt die schönsten Stellen, gibt Tipps für die richtige Fahrtrichtung, Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten.
 
Die Wanderung auf dem Rheinsteig zwischen Wiesbaden und Bonn bietet wundervolle Ausblicke, schwindelerregende Auf- und Abstiege und führt durch gemütliche Orte und Städte am Mittelrhein, dem schönsten Teilabschnitt des Rheins.
 
Zwischen Worms und Koblenz genoss Beate Steger die Annehmlichkeiten der Kombination Rad und Schiff.
Das schwimmende Hotelzimmer wird von Ort zu Ort bewegt und das lästige Ein- und Auspacken jeden Tag entfällt. Die vorbeiziehende Landschaft vom Schiff aus zu genießen, stärkt für die Herausforderung des nächsten Tages.
 
Rhein Rheinquelle Tomasee Schweiz  
Rheinquelle Tomasee  Schweiz
.
Rhein Rheinschlucht Schweiz
 
Rhein Burg Gutenberg und Pfalzgrafenstein
Burg Gutenberg und Pfalzgrafenstein
 
Rhein Rheinsteig
Rheinsteig
Rheinsteig Beate Steger
Rheinsteig   Beate Steger
 
Rhein Niederrhein Niederlande
Niederrhein  Niederlande
 
Beate Steger
Beate Steger
 
 
 
Sind Sie an weitere Termine, Vortragsthemen oder Vortragsorte des Referenten interessiert, dann schauen sie bitte auf www.alpenverein.nrw/vortragswesen

17.03.2022 Südtirol – Unter und über den Wolken

DreiZinnen
Anmeldung erforderlich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wichtiger Hinweis: Eintritt nur für geimpfte oder genesene Gäste ("2G")
 
An was denken Sie, wenn Sie das Wort Südtirol hören? An leuchtenden Dolomitenkalk unter einem tiefblauen Himmel ? Blühende Obstbäume im Vinschgau und herbstlich gefärbte Bergwälder?  Richtig.
Der Offenbacher Fotojournalist Steffen Hoppe kennt Südtirol seit seinen ersten Urlauben im Kindesalter.
.
In seiner neuen Fotoreportage erkundet Steffen zu allen Jahreszeiten faszinierende Wege auf der Tiroler Alpensüdseite: Von den Drei Zinnen im Osten, bis zur höchsten Spitz` im Land weit im Westen: dem Ortler..
.
Einst wurden sie die „Bleichen Berge“ genannt. Wer jedoch einmal einen Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang in den Dolomiten erlebte, wird das Farbenspiel niemals mehr vergessen. Heute führen riedenswege auf ehemaligen Kriegssteigen durch senkrechte Wände.
 
4 Puez 12
Puez
 RG  187
 
8 Lagazuoi 258
Lagazuoi
9 IT Vajolettal 078 2
Vajolettal
 
Ausgesetzte Kletterrouten und Klettersteige in den Sextener Dolomiten und im Rosengarten, scheinen direkt in den Himmel zu leiten.
 
Im Winter legen wir die Schneeschuhe an und ziehen unsere einsamen Spuren durch die märchenhaften Landschaften der Fanes-Hochfläche.
7 Fanes 114
Fanes
.
Auf gut 100 Kilometern umrundet der Meraner Höhenweg den Naturpark Texelgruppe.
Am Weg liegen urwüchsige Bergbauernhöfe, blühende Alpenrosenfelder und die weltentrückten Spronser Seen.
1 Meran HW196
 
Im angrenzenden Schnalstal überschreiten im Juni an die 3000 Schafe eisige Pässe, um ihre traditionellen Sommerweiden im angrenzenden Nordtirol zu erreichen. Eine harte Belastung für Mensch und Tier.
 
5 Schnalstal 473
 Schnalstal
 
Uralte Lärmrituale wie das Klosn in Stilfs und das wilde Faschingstreiben in Tramin, der Egetmann-Umzug, zeugen von lebendigen Traditionen.
 Eggetmann 193
Egetmann
.
Traumhafte Routen, farbenprächtige Feste und das unvergessliche Licht unter und über den Wolken werden Sie nicht loslassen.
.
 
 
Eintritt 10 € / DAV-Mitglieder 5 €